Werbung

Pressemitteilung vom 26.07.2023    

Hegering Asbach-Neustadt kritisiert neuen Entwurf des Landesjagdgesetzes

"Das neue Landesjagdgesetz nach dem vorgelegten Entwurf wäre politischer Unsinn und führt zu großer Sorge über die Zukunft von Jagd und Hege." Zu diesem Fazit kommt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel nach einem Informationsaustausch beim Hegering Asbach-Neustadt.

Den Entwurf des neuen Landesjagdgesetzes kritisieren der Hegering Asbach-Neustadt mit dem heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel (rechts). (Foto: J. Bochmann)

Region. "Als Stichworte sind zu nennen: Überbordende Bürokratie, massiver Druck auf Abschüsse, Gefährdung der Sicherheit und nicht zuletzt wird ein Keil zwischen Waldbesitzer, Landwirtschaft und Jagd getrieben", konstatierte Rüddel. Wie Hegeringleiter Stephan Hennecke betonte, höhlt der vorliegende Entwurf "massiv das geltende Reviersystem aus". Geplant sei nämlich, dass die Jagdgenossen ein eigenes Jagdausübungsrecht auf den ihnen gehörenden Flächen erhalten: "Im Ergebnis ist der vorliegende Entwurf völlig indiskutabel. Er entkernt und entwertet das aktuelle Reviersystem massiv. Zur Verdeutlichung ein Vergleich: Sie mieten eine Wohnung oder ein Haus und haben jeden Abend auf Verlangen den Vermieter oder einen seiner Bekannten mit beim Abendbrot sitzen. Niemand würde eine Wohnung bei einer solchen Voraussetzung mieten wollen."

Dieser Entwurf, so der Hegering, entbehre jeglicher sinnigen Grundlage und werfe zudem viele praktische Fragen auf, die der Gesetzentwurf nicht beantworten kann: Zum Beispiel Fragen zur Durchführung von Drückjagden oder auch eventuelles Nachsuchen. Der Vorschlag werde zudem sehr kurzfristig zu deutlich sinkenden Pachteinnahmen bei den Jagdgenossenschaften führen und somit widersprüchlich zum Interesse der überwiegenden Zahl der Jagdgenossen.

Unsinnige Verbote und Erlasse?
"Weiterhin beinhaltet der Gesetzentwurf Verbote zum Beispiel von bleihaltiger Munition oder der Jagd mit Bauhunden im Naturbau", äußerte Hennecke. "Gleichzeitig wird der Mutterschutz bei Rot- und Schwarzwild de facto aufgekündigt sowie die Ausrottung von Muffel- und Damwild per Gesetz erlassen."



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Im ersten Schritt bedürfe es der Anerkennung der vielen Jäger in Rheinland-Pfalz als Naturschützer für die heimische Flora und Fauna: "Wir handeln vor Ort im Sinne der Hege und des Naturschutzes. Allein im Gebiet der Verbandsgemeinde Asbach vertritt der Hegering Asbach-Neustadt als Ortsgruppe des Landesjagdverbandes RLP etwa 140 aktive Jäger, die dem Naturschutz und der Hege verpflichtet sind", so der Hegeringleiter weiter.

Schlecht für die Artenvielfalt?
Gleichzeitig wurde angemerkt, dass der Gesetzentwurf schlecht für die Artenvielfalt sei, zum Beispiel durch Einschränkung der Prädatorenbejagung. Seit Jahren bestehe der öffentliche Wunsch einer besseren Hege von Niederwild wie Hase, Rebhuhn oder Fasan, gleichzeitig solle die Jagd auf Fuchs und Waschbär erschwert werden.

Wie Rüddel weiter erfuhr, hat der Landesjagdverband schnell reagiert und den befristeten "Warnstreik" bei der Fallwildbeseitigung organisiert. Weitere Aktionen seien in Vorbereitung. "Dieses neue Jagdrecht muss verhindert werden", lautet die Prämisse. Es stelle sich die dringende Frage, warum das Jagdgesetz, das sich über zig Jahre bewährt hat, überhaupt geändert werden soll. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Medienkompetenz im Fokus: TikTok-Workshop an der BBS Heinrich-Haus Neuwied

Im Berufsbildungswerk Neuwied fanden sich kürzlich Schüler und Mitarbeitende zusammen, um mehr über den ...

Kita Gladbach bleibt nach Mäusebefall länger geschlossen: Stadt fordert schnelle Lösung

Die Kindertagesstätte "Maria Himmelfahrt" im Stadtteil Gladbach bleibt aufgrund eines Mäusebefalls länger ...

Zukunft der Krankenhausstandorte in Rheinland-Pfalz: Fragen an die Landesregierung

Die Krankenhausstandorte in Altenkirchen, Kirchen und Hachenburg stehen im Mittelpunkt einer parlamentarischen ...

Neuer Name für Neuwieder Krankenhaus: Haus St. Matthias

Das ehemalige DRK-Krankenhaus in Neuwied hat einen neuen Namen erhalten. Nach einem internen Wettbewerb ...

Wohnungslosenhilfe in Neuwied: Spatenstich für Das neue "Schöppche"

In Neuwied entsteht ein Neubau, der die Wohnungslosenhilfe auf ein neues Niveau heben soll. Der symbolische ...

Ulmtal-Express startet: Neue Radbus-Linie stärkt Tourismus im Westerwald

Am 30. April wurde der Ulmtal-Express, die neue Linie 125, in Beilstein offiziell vorgestellt. Mit dem ...

Weitere Artikel


Große Spendenbereitschaft: VOR-TOUR der Hoffnung 2023 sammelte 500.000 Euro

Die VOR-TOUR der Hoffnung erzielte bei ihrer 26. Benefiz-Radtour 500.000 Euro als vorläufige Spendensumme: ...

BBW Neuwied: Erster Jahrgang Kaufleute im E-Commerce erfolgreich ausgebildet

Vor drei Jahren starteten sie als erste die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im E-Commerce am ...

Kirchliches Festprogramm in Wienau: Zehn Tage voller Begegnung, Ermutigung und Inspiration

Zehn Tage herrschte emsiges Treiben im Industriegebiet von Dierdorf-Wienau. Unter dem Motto "Leben ist ...

Jungs und Mädchen kicken eine Woche lang auf dem Kunstrasenplatz in Rengsdorf

Fußball-Training geht auch in den Ferien. Das dachten sich die 36 Jungs und vier Mädchen und sind seit ...

Fast 12 Millionen Überschuss: Kreis Neuwied baut Verschuldung weiter ab

Der Kreis Neuwied hat im vergangenen Jahr einen Überschuss von 11.945.656 Euro erzielt. Damit fällt das ...

Carmen-Sylva-Schule entlässt 93 Schüler mit Berufsreife und Sekundar-Abschluss

Gleich zwei Mal hatte die Carmen-Sylva-Schule Realschule Plus Niederbieber zur Verabschiedung der Schüler ...

Werbung